​​​​​​​Pressemitteilungen ​​​​​​ ​

 

Okt 13 2023
09:14

Der US-amerikanische Biologe Jay T. Lennon ergründet gemeinsam mit dem Mathematiker Jochen Blath die sogenannte „Dormanz“ (Keimruhe) von Lebewesen. Beitrag im neuen UniReport erläutert das wichtige Überlebensprinzip.

Wenn Lebewesen den Stoffwechsel auf Null herunterfahren

FRANKFURT. Der Winterschlaf von Igel und Murmeltieren zählt dazu. Aber auch der Wechsel zwischen Aktivität und Ruhezustand, den die Darmbakterien der Gattung Bacteroides vollziehen, ohne dass sie dafür zusätzliche physische Strukturen ausbilden. Wenn der Stoffwechsel eines Lebenswesens heruntergefahren wird, kann es sich um eine Überlebensstrategie handeln, die als „Dormanz“ bezeichnet wird. Zwei Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen wollen die „Keimruhe“ nun genauer ergründen: Prof. Jay T. Lennon ist Biologe, Prof. Jochen Blath Mathematiker. Ein Humboldt-Forschungspreis ermöglicht dem Biologen, der an der University of Indiana in Bloomington forscht und lehrt, den sechsmonatigen Aufenthalt an der Goethe-Universität. Die neueste Ausgabe des UniReport berichtet über ihr Vorhaben.

„Eine Dormanz-Strategie zu entwickeln, bedeutet für einen Organismus zunächst einen großen Aufwand“, erklärt Jochen Blath im neuen UniReport. Aber das zahle sich letztlich für ihn aus, weil es langfristig dazu beitrage, das Überleben der Art sicherzustellen. Manche Pflanzen verzögern trotz optimaler äußerer Bedingungen das Auskeimen ihrer Samen um ein oder mehrere Jahre: Wenn anschließend widrige Umstände wie Feuer oder Dürre die Pflanzenpopulation vernichteten, könnten in späteren Jahren aus den noch vorhandenen Samen neue Pflanzen heranwachsen. „Die Samen, deren Keimung verzögert wurde, oder allgemein: der ruhende, also dormante Anteil einer Population bildet also eine Art ‚Erbgut-Reservoir'“, fügt Lennon hinzu.

Weitere Themen im neuen UniReport: 

Aktuelles

  • „Eigentlich brauchen wir eher eine Willkommensstruktur als eine Willkommenskultur“: Dr. Johannes Müller leitet seit Kurzem das Global Office innerhalb des Bereichs Studium Lehre Internationales (SLI). 
  • Zukunft wagen, Universität nachhaltig gestalten: Im Sommer 2022 nahm das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität seine Arbeit auf – ein aktueller Überblick über seine Arbeit. 
  • ExStra: Von „Herzgesundheit im Fokus“ über „Klimaschutzstrafrecht“ bis hin zur „Architektur des Lebens“: Spannende Themen aus den Clusterinitiativen. 

Forschung 

  • Madonna? Casanova! Ein Forschungsprojekt und eine Konferenz der Goethe-Universität befassen sich mit der christlichen Kabbala in der Frühen Neuzeit. 
  • Friedrich-Merz-Stiftungsgastprofessur: Der renommierte US-indische Havard-Forscher Samir Mitragotri, Experte für die Entwicklung von Arzneistoffträgersystemen, kommt im Rahmen der Stiftungsgastprofessur für eine Woche nach Frankfurt. 
  • Goethe, Deine Forscher: Christine Wenona Hoffmann erforscht, wie sich kirchliches sowie religiöses Handeln im täglichen Leben äußert und sichtbar wird. 

Studium, Lehre und Qualifikation

  • Summer School Emergency Medicine: Wichtige Praxiserfahrungen für ukrainische Medizinstudierende 

Campus

  • 5. Tag der RMU – Wissenschaftsregion Rhein-Main im Fokus: Dieses Jahr steht der Tag unter dem Motto „Region Matters for U – Innovative Wissenschaft in Rhein-Main - gemeinsam gestalten“.
  • FIAS als vorübergehende Heimat für ukrainische Forschende: Sieben ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatte das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) nach dem Angriff auf ihr Land vergangenes Jahr aufgenommen. 
  • Cyborgs Cooks in der Frankfurter Küche: Multisensorische Aufführung im mayhaus am 3. und 10. November 2023. 
  • „Wir brauchen eine gemeinsame Sprache der Menschenrechte“: Rückblick auf die Bad Homburg Conference 2023 

Kultur 

  • Neue Kunst am Bau: Das Raqs Media Collective installiert mit „All, Humans“ eine epistemische Videoskulptur im Gebäude der Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW). 

Bibliothek 

  • Den Literaturkanon „breiter“ machen: Ausstellung in der Universitätsbibliothek Frankfurt stellt marginalisierte Texte der „Lückenliste“ vor. 

Der UniReport 5/2023 steht zum kostenlosen Download bereit unter https://www.unireport.info/aktuelle-ausgabe


Redaktion: Dr. Dirk Frank, Pressereferent / stv. Leiter, Büro für PR & Kommunikation, Telefon 069 798–13753, frank@pvw.uni-frankfurt.de